Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in großer Menge

  • 1 quantity

    noun
    1) Quantität, die
    2) (amount, sum) Menge, die
    3) (large amount) [Un]menge, die
    4) (Math.) Größe, die

    an unknown quantity(fig.) eine unbekannte Größe

    * * *
    ['kwontəti]
    (the size, weight, number etc of something, especially a large size etc: What quantity of paper do you need?; I buy these goods in quantity; a small quantity of cement; large quantities of tinned food.) die Menge
    - academic.ru/108896/quantity_surveyor">quantity surveyor
    - an unknown quantity
    * * *
    quan·tity
    [ˈkwɒntəti, AM ˈkwɑ:nt̬ət̬i]
    I. n
    1. (amount) Menge f, Quantität f
    you can buy the paper plates in quantities of 10, 100, and 1000 Sie können Papierteller in Stückzahlen von 10, 100 oder 1000 kaufen
    a large/small \quantity of apples/flour eine große/kleine Menge Äpfel/Mehl
    2. (large amount) Menge f, große Menge[n] f[pl], Unmenge[n] f[pl]
    to buy in \quantity ECON in großen Mengen [o fachspr en gros] kaufen
    3. (huge amount)
    quantities pl große Menge[n] f[pl], Unmenge[n] f[pl]
    they drank quantities of beer at the party sie tranken Unmengen von Bier bei der Party
    4. MATH (magnitude) [direkt messbare] Größe
    II. n modifier in großen Mengen nach n; ECON en gros nach n
    \quantity theory ECON Quantitätstheorie f
    * * *
    ['kwɒntItɪ]
    n
    1) Quantität f; (= amount) Menge f; (= proportion) Anteil m (of an +dat), Quantum nt

    in quantity, in large quantities — in großen Mengen

    what quantity of yeast was used? —

    2) often pl (= large amount or number) Unmenge f

    quantities of books/beer — Unmengen von Büchern/Bier

    3) (MATH, PHYS fig) Größe f
    4) (POET, PHON) Quantität f
    * * *
    quantity [ˈkwɒntətı; US ˈkwɑn-] s
    1. Quantität f, Menge f, Größe f
    2. (bestimmte) Menge, Quantum n:
    quantity of heat PHYS Wärmemenge;
    a quantity of cigars eine Anzahl Zigarren;
    quantity theory WIRTSCH Quantitätstheorie f
    3. große Menge:
    in quantity, in (large) quantities in großer Menge, in großen Mengen;
    quantity discount ( oder allowance) WIRTSCH Mengenrabatt m;
    quantity production WIRTSCH Massenherstellung f;
    quantity purchase Großeinkauf m
    4. MATH Größe f:
    a) unwesentliche Größe, Quantité f négligeable,
    b) fig völlig unwichtige Person etc;
    numerical quantity Zahlengröße;
    unknown quantity unbekannte Größe (a. fig)
    5. PHIL Quantität f
    6. MUS (Ton)Dauer f, Länge f
    7. LIT Quantität f, (Silben)Zeitmaß n
    8. LING Quantität f, Lautdauer f
    9. Br bill of quantities Baukostenvoranschlag m;
    quantity surveyor Kalkulator m
    * * *
    noun
    1) Quantität, die
    2) (amount, sum) Menge, die
    3) (large amount) [Un]menge, die
    4) (Math.) Größe, die

    an unknown quantity(fig.) eine unbekannte Größe

    * * *
    n.
    Größe -n f.
    Menge -n f.
    Quantität f.
    Stückzahl f.

    English-german dictionary > quantity

  • 2 в большом количестве

    prepos.
    1) gener. in großem Ausmaß, in großer Menge, in großer Zahl, zahlreich, massenweise
    2) colloq. ausgiebig, (очень) in häßlichen Mengen, massenhaft
    3) liter. kannenweise
    4) german.lang. jede Menge

    Универсальный русско-немецкий словарь > в большом количестве

  • 3 reichlich

    rei chlich
    I. adj
    2) ( großzügig) Belohnung hojny
    3) ( üppig)
    das Essen war \reichlich posiłki były obfite
    II. adv
    es gab \reichlich zu essen jedzenia było pod dostatkiem
    2) (fam: ziemlich) jung dosyć, dość

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > reichlich

  • 4 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 5 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    lateinisch-deutsches > influo

  • 6 ψαμαθηδόν

    ψαμαθηδόν, adv., nach Art des Sandes, wie Sand am Meere, d. i. in großer Menge, Orac. Sib.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψαμαθηδόν

  • 7 μεγαλο-πληθής

    μεγαλο-πληθής, ές, in großer Menge, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεγαλο-πληθής

  • 8 гуртом

    F im großen, en gros; gemeinsam; in einer Schar
    * * *
    гурто́м fam im Großen, en gros; gemeinsam; in einer Schar
    * * *
    adv
    2) colloq. ramschweise (покупать что-л.)
    3) law. alles zusammen, en gros, in großer Menge
    4) econ. in Bausch und Bogen, pauschal

    Универсальный русско-немецкий словарь > гуртом

  • 9 предложение акций стальных компаний на бирже было большим

    Универсальный русско-немецкий словарь > предложение акций стальных компаний на бирже было большим

  • 10 rodar

    rrɔ'đar
    v irr
    1) rollen, kullern
    2) ( filmar) CINE drehen, filmen
    verbo intransitivo
    1. [deslizarse, circular] rollen
    2. [girar] sich drehen
    3. [caer] herunterpurzeln
    4. [ir de un lado a otro] umherlaufen
    ————————
    verbo transitivo
    1. [película] drehen
    2. [automóvil] einfahren
    rodar
    rodar [rro'ðar] <o ue>
    num1num (dar vueltas, moverse sobre ruedas) rollen; rodar por el suelo über den Boden rollen; echarlo todo a rodar (figurativo) alles über Bord werfen
    num2num (girar sobre el eje) rotieren
    num3num (deslizarse) (herunter)rollen
    num4num (abundar) in großer Menge vorhanden sein; antes rodaban más las enfermedades infecciosas früher traten Infektionskrankheiten häufiger auf
    num5num (ir) umherlaufen; he rodado de tienda en tienda ich bin von Geschäft zu Geschäft gelaufen
    num1num (hacer dar vueltas) rollen
    num2num (película) drehen
    num3num (coche) einfahren

    Diccionario Español-Alemán > rodar

  • 11 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 12 influo

    īn-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) hinein- od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: 1) hineinfließen, unvermerkt hineinkommen, sich einschleichen, sich einschmeicheln, in aures, Cic.: in universorum animos, Cic.: paulatim sermone Graeco in proximas Asiae civitates influente, Quint.: voces illae influebant auribus meis, Augustin.: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., Italiae, Ps. Quint. decl.: absol., Arcades, qui sub Euandro duce influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis influere, zuteil werden, Sen.: dah. sich mitteilen, fortuna influens, günstig, Sen. – II) einfließen lassen, übtr., si influat ille convicium et inundet aures meas contumeliis, Ambros. de off. 1, 48, 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > influo

  • 13 production

    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also academic.ru/45478/mass_production">mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die

    the mine has ceased productiondas Bergwerk hat die Förderung eingestellt

    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    1) (the act or process of producing something: car-production; The production of the film cost a million dollars.) die Produktion
    2) (the amount produced, especially of manufactured goods: The new methods increased production.) die Produktion
    3) (a particular performance, or set of repeated performances, of a play etc: I prefer this production of `Hamlet' to the one I saw two years ago.) die Aufführung
    * * *
    pro·duc·tion
    [prəˈdʌkʃən]
    I. n
    1. no pl (process) Produktion f, Herstellung f; of coal Förderung f; of energy Erzeugung f
    \production of agricultural products Erzeugung f landwirtschaftlicher Produkte
    to be [no longer] in \production [nicht mehr] hergestellt werden
    to go into \production (factory) die Produktion aufnehmen; (product) in Produktion [o Fertigung] gehen
    2. no pl (yield) Produktion f
    drop in \production Produktionsrückgang m
    agricultural \production landwirtschaftliche Produktion
    industrial \production Industrieproduktion f
    3. no pl FILM, TV, RADIO, MUS Produktion f; THEAT Inszenierung f
    to do the \production [on a record] [eine Schallplatte] produzieren
    to get into \production in das Produzieren einsteigen fam
    to go into \production produziert werden
    4. (finished film, etc.) Produktion f; (version of play/opera) Inszenierung f
    5. no pl ( form: presentation) Vorweisen nt, Vorlegen nt
    entry is permitted on \production of a ticket Einlass nur gegen Vorlage einer Karte
    upon \production of your documents bei Vorlage Ihrer Papiere
    6.
    to make a \production [number] of sth aus etw dat ein Drama machen
    II. n modifier
    1. (of factory) (output, worker) Produktions-, Fertigungs-
    \production schedule Fertigungsplan m
    2. FILM (company, quality, studio) Produktions-
    * * *
    [prə'dʌkSən]
    n
    1) Produktion f; (IND) Produktion f, Herstellung f; (of electricity, energy, heat) Erzeugung f; (of crop) Anbau m; (of coal) Förderung f, Produktion f; (of book, article, essay) Schreiben nt; (of painting, sculpture) Anfertigung f; (of ideas, novel etc, masterpiece) Hervorbringung f

    to put sth into productiondie Herstellung or Produktion von etw aufnehmen

    when the new car goes into production —

    when we go into production ( with this new model) — wenn wir (mit diesem neuen Modell) in die Produktion or Herstellung gehen

    to take sth out of productionetw aus der Produktion nehmen

    2) (= output) Produktion f
    3) (= bringing forward, showing) (of ticket, documents) Vorzeigen nt; (of proof, evidence) Lieferung f, Beibringung f; (of witness) Beibringung f
    4) (of play) Inszenierung f; (of film) Produktion f

    there's no need to make a production ( number) (out) of it (inf)es ist nicht notwendig, daraus eine Staatsaffäre zu machen (inf)

    * * *
    production [prəˈdʌkʃn] s
    1. (Kälte-, Strom- etc) Erzeugung f, (Rauch- etc) Bildung f:
    production of current (smoke)
    2. WIRTSCH Produktion f, Herstellung f, Erzeugung f, Fabrikation f, Fertigung f:
    be in production serienmäßig hergestellt werden;
    be in good production in genügend großer Menge oder Zahl hergestellt werden;
    a) die Produktion aufnehmen (Fabrik),
    b) in Produktion gehen (Ware)
    3. a) CHEM, MINER, Bergbau: Gewinnung f:
    production of gold Goldgewinnung
    b) Bergbau: Förderleistung f
    4. (Arbeits)Erzeugnis n, ( auch Natur)Produkt n, Fabrikat n
    5. fig ( meist literarisches) Produkt, Ergebnis n, Werk n, Schöpfung f, Frucht f
    6. Hervorbringen n (von Künstlern etc)
    7. Vorlage f (seines Ausweises etc)
    8. Beibringung f (von Zeugen, Beweisen etc)
    9. Vorbringen n, Anführung f (von Gründen)
    10. Hervorholen n, -ziehen n ( beide:
    from aus der Tasche etc)
    11. MATH Verlängerung f
    12. THEAT etc Aufführung f, Inszenierung f:
    make a production (out) of sth fig umg viel Theater um etwas machen
    13. a) FILM, TV Produktion f
    b) THEAT, RADIO Br Regie f, Spielleitung f
    * * *
    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die
    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    (drama) n.
    Inszenierung f. n.
    Erzeugung f.
    Herstellung f.
    Produktion f.
    Regie -n (Theater, Fernsehen) f.

    English-german dictionary > production

  • 14 завъждам

    завъ́ждам, завъ́дя гл. 1. ( животни) züchten sw.V. hb tr.V.; ( растения) auf|treiben unr.V. hb tr.V., an|bauen sw.V. hb tr.V.; 2. прен. gewinnen unr.V. hb tr.V.; завъждам се 1. ( за растения и животни) beginnen unr.V. hb itr.V. sich zu vermehren; 2. прен. in großer Menge auf|tauchen sw.V. sn itr.V., sich verbreiten sw.V. hb.

    Български-немски речник > завъждам

  • 15 изобилие

    изоби́лие ср., само ед. 1. Fülle f o.Pl.; 2. ( излишък) Überfluss m o.Pl.; изобилие от форми formenreichtum m; Имам нещо в изобилие etw. in Hülle und Fülle, im Überfluss, in großer Menge haben.

    Български-немски речник > изобилие

  • 16 изобилствам

    изоби́лствам гл. in großer Menge besitzen unr.V. hb tr.V.; in/im Überfluss vorhanden sein unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > изобилствам

  • 17 posypywać

    posypywać (-uję) < posypać> (-ię) ulice streuen; ciasto bestreuen (I mit D);
    posypywać ulice solą die Straßen mit Salz streuen;
    posypywać ciasto cukrem den Kuchen mit Zucker bestreuen;
    posypać się pf tynk abfallen; iskry sprühen; liście in großer Menge herabfallen;
    posypały się zarzuty es hagelte Vorwürfe;
    posypały się oklaski stürmischer Beifall brauste auf

    Słownik polsko-niemiecki > posypywać

  • 18 μεγαλοπληθής

    μεγαλο-πληθής, ές, in großer Menge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεγαλοπληθής

  • 19 ψαμαθηδόν

    ψαμαθηδόν, nach Art des Sandes, wie Sand am Meere, = in großer Menge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψαμαθηδόν

  • 20 masowo

    masowo [masɔvɔ] adv
    produkować massenweise, in großer Menge; zjawiać się massenhaft, in Massen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > masowo

См. также в других словарях:

  • Menge — Haufen; Gruppe; Partie; Posten; Schwarm; Unzahl; Vielzahl; Masse; Heer; Flut (umgangssprachlich); Quantität; An …   Universal-Lexikon

  • Großer Speicher — aus der Vogelperspektive, 1853 (Zeichnung von Julius Hülsen nach Carl Theodor Reiffenstein, 1902) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Puppenräuber — (Calosoma sycophanta) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • etwas in großer Menge ansammeln — (sich) Vorräte anlegen; bunkern (umgangssprachlich); hamstern (umgangssprachlich); aufbewahren; horten …   Universal-Lexikon

  • Menge (Mathematik) — Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (beispielsweise Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein Element enthalten (diese Menge heißt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Vaterländischer Krieg — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Großer vaterländischer Krieg — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Brauner — Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Roter Fleck — Jupiter   …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Verfallstag — Viermal im Jahr kommt es an den Börsen zum so genannten dreifachen Hexensabbat, auch genannt großer Verfallstag, an dem an den weltweit wichtigsten Börsen die Terminkontrakte verfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Auswirkungen 3 Termine 4… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»